| Mathematischer Textsatz im MatheRaum / auf www.vorhilfe.deFür Formeln, die durch Text oder HTML nicht darstellbar sind, bieten wir ein Interface zu dem professionellen Textsatzsystem TeX. Bei der Eingabe eines Artikels wird die (mathematische) Formel von zwei Markierungen eingeschlossen 
	[mm] TeX-Formel [/mm]  oder  $<TeX-Formel>$ (ohne Leerzeichen!)
 Dieses TeX-Fragment wird bei der Anzeige durch eine Grafik ersetzt. 
 
  |  | Beispiel-Eingabe | Anzeige |  
  |  |  | Hallo, wieviel ist nochmal
 
  ? |  SonderzeichenBitte vergiß' nicht, folgende TeX-Formeln bei der Eingabe deines Artikel zwischen die Markierungen [mm] TeX-Formel [/mm] zu schreiben! 
 
  |  | TeX-Formel | Anzeige |  
  | Standardfunktionen (richtig) | \sin x + \cos x + \operatorname{sgn} x |   |  
  | Standardfunktionen (unschön) | sin x + cos x + sgn x |   |  
  | Ableitungen | dx \partial \nabla " ' " Ableitung nicht mit accent ', sondern neben der Enter-Taste '
 |       |  
  | Mengen | x \not\in \emptyset \subseteq A\cap B\cup \{x,y\}\supset C \subset D \setminus E |         |  
  | Logik | p\wedge \bar{q} \rightarrow p\vee \bar{q} \Rightarrow r \gdw |   |  
  | Wurzeln | \wurzel{3} \wurzel[3]{8} |   ![$ \wurzel[3]{8} $](http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=%24+%5Cwurzel%5B3%5D%7B8%7D+%24)  |  
  | Relationen | \cong \le \ge \equiv \approx \ne |             |  
  | Malpunkt | * \cdot \* |       
 |  
  | Malkreuz | \times |   |  
  | weitere Symbole | \oplus \otimes \pm \mp \ni \simeq \not= \downarrow \uparrow \Box |                     |  Hoch- und TiefstellungenBitte vergiß' nicht, folgende TeX-Formeln bei der Eingabe deines Artikel zwischen die Markierungen [mm] TeX-Formel [/mm] zu schreiben! 
 
  |  | TeX-Formel | Anzeige |  
  | hochgestellt | a^2 |   |  
  | tiefgestellt | a_2 |   |  
  | Gruppierung | a^{2+2} a_{23} |   |  
  | Kombination hoch + tief | sowohl 
   x_2^3
   als auch
   x^3_2
   ergibt |   |  
  | Ableitungen | x' f'(x) f'''(x) f^{IV} |   |  
  | Summe | \summe_{k=1}^{N} k^2 oder
 \sum_{k=1}^{N} k^2
 |  oder 
   |  
  | Produkt | \produkt_{i=1}^{N} x_i oder
 \prod_{i=1}^{N} x_i
 |  oder 
   
 |  
  | Limes | \limes_{n \to \infty}x_n oder
 \lim_{n \to \infty}x_n
 |  oder 
   |  
  | Integral | \integral_{-N}^{N} e^x\, dx oder
 \int_{-N}^{N} e^x\, dx
 |  oder 
   
 |  Markierungen von ZeichenBitte vergiß' nicht, folgende TeX-Formeln bei der Eingabe deines Artikel zwischen die Markierungen [mm] TeX-Formel [/mm] zu schreiben! 
 
  |  | TeX-Formel | Anzeige |  
  | Vektorpfeil | \vec a |   |  
  | Zeitableitung | \dot a |   |  
  | a quer | \bar a |   |  
  | a Tilde | \tilde a |   |  
  | a Dach | \hat a |   |  Brüche, Matrizen, mehrzeilige GleichungenBitte vergiß' nicht, folgende TeX-Formeln bei der Eingabe deines Artikel zwischen die Markierungen [mm] TeX-Formel [/mm] zu schreiben! 
 
  |  | TeX-Formel | Anzeige |  
  | Brüche | \bruch{3}{4} oder
 {3 \br 4}
 oder
 \frac{3}{4}
 |  oder  oder   
 |  
  | Binomialkoeffizienten | {n \choose k} |   |  
  
  | Vektoren | \begin{pmatrix} x \\ y \\ z \end{pmatrix} |   |  
  | Matrizen | \begin{pmatrix} x & y \\
 z & v
 \end{pmatrix}
 |   |  
  | \begin{bmatrix} 0 & \cdots & 0 \\
 \vdots & \dots  & \vdots \\
 0 & \cdots & 0
 \end{bmatrix}
 |   |  
  | \begin{Bmatrix} x & y \\
 z & v
 \end{Bmatrix}
 |   |  
  | \begin{vmatrix} x & y \\
 z & v
 \end{vmatrix}
 |   |  
  | \begin{Vmatrix} x & y \\
 z & v
 \end{Vmatrix}
 |   |  
  | \begin{matrix} x & y \\
 z & v
 \end{matrix}
 |   |  
  | Fallunterscheidungen | f(n)=\left\{\begin{matrix} n/2, & \mbox{wenn }n\mbox{ gerade} \\
 3n+1, & \mbox{wenn }n\mbox{ ungerade}
 \end{matrix}\right.
 |   |  
  | mehrzeilige Gleichungen | \begin{matrix} f(n+1)&=& (n+1)^2 \\
 \ & =& n^2 + 2n + 1
 \end{matrix}
 |   |  SchriftenBitte vergiß' nicht, folgende TeX-Formeln bei der Eingabe deines Artikel zwischen die Markierungen [mm] TeX-Formel [/mm] zu schreiben! 
 
  |  | TeX-Formel | Anzeige |  
  | Griechische Buchstaben | \alpha \beta \gamma \Gamma \phi \Phi \varphi |               |  
  | Mengen | x\in\IN\sub \IZ \sub\IQ\subset \IR\subset \IC \IK \IL |                       |  Große Ausdrücke in KlammernBitte vergiß' nicht, folgende TeX-Formeln bei der Eingabe deines Artikel zwischen die Markierungen [mm] TeX-Formel [/mm] zu schreiben! 
 
  |  | TeX-Formel | Anzeige |  
  | Unschön | ( \bruch{1}{2} ) |   |  
  | Besser | \left( \bruch{1}{2} \right) |   |  Man kann verschiedenen Abgrenzer mit 
\left und 
\right setzen. 
\left und 
\right müssen paarweise auftreten: 
 
  |  | TeX-Formel | Anzeige |  
  | Runde Klammern | \left( A \right) |   |  
  | Eckige Klammern | \left[ A \right] | ![$ \left[ A \right] $](http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=%24+%5Cleft%5B+A+%5Cright%5D+%24)  |  
  | Geschweifte Klammern | \left\{ A \right\} |   |  
  | Gewinkelte Klammern | \left\langle A \right\rangle |   |  
  | Betragstriche | \left| A \right| |   |  
  | Einseitig ohne Abgrenzer | \left. {A \over B} \right\} \to X |   |  Platz zwischen den ZeichenBitte vergiß' nicht, folgende TeX-Formeln bei der Eingabe deines Artikel zwischen die Markierungen [mm] TeX-Formel [/mm] zu schreiben! Für manuelle Kontrolle der Leerzeichen stellt TeX folgende Befehle zur Verfügung: 
 
  |  | TeX-Formel | Anzeige |  
  | 8fach | a\qquad b |   |  
  | 4fach | a\quad b |   |  
  | viel Platz | a\ b |   |  
  | mittel Platz | a\;b |   |  
  | wenig Platz | a\,b |   |  
  | kein Platz | ab |   |  
  | negativer Platz | a\!b |   |  (Vorlage für dieses Dokument: Wikipedia:TeX) 
 |