matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikErgebnisraum modellieren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Ergebnisraum modellieren
Ergebnisraum modellieren < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ergebnisraum modellieren: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Sa 20.08.2016
Autor: Kruemelmonster2

Aufgabe
Eine Urne sei mit 27 farbigen Kugeln gefüllt. Die Verteilung der Farben in der Urne sei wie folgt:

schwarz: 1-mal
weiß: 2-mal
grün: 8-mal
rot: 8-mal
blau: 8-mal

Es wird eine einzige Kugel aus der Urne gezogen und die Farbe der Kugel notiert.

Wir definieren folgende Ereignisse:

A: Die Kugel ist schwarz oder grün
B: Die Kugel ist schwarz oder rot
C: Die Kugel ist schwarz oder blau

Geben Sie auch den Wkt.-Raum an.

Die drei Ereignisse auf Unabhängigkeit zu prüfen ist kein Problem. Auch den [mm] \Omega [/mm] raum aufzustellen ist recht simpel.

[mm] \Omega=\{s,w,g,r,b\} [/mm] mit [mm] \mathcal{P}(\Omega)=\mathcal{A} [/mm]

und [mm] P(\{s\})=\bruch{1}{27}; P(\{w\})=\bruch{2}{27} [/mm] usw.

Meine Frage ist nur, darf man das so machen?

Also darf ich für jedes [mm] \omega\in \Omega [/mm] die Wkt. einzeln zuweisen oder sollte man besser immer eine Verallgemeinerung schreiben wie z.B.

[mm] P(\{k\})=\bruch{k}{27} [/mm] wobei [mm] k:=|\{\omega_i\}|? [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ergebnisraum modellieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Sa 20.08.2016
Autor: ChopSuey

Hallo Kruemelmonster!

> Eine Urne sei mit 27 farbigen Kugeln gefüllt. Die
> Verteilung der Farben in der Urne sei wie folgt:
>  
> schwarz: 1-mal
>  weiß: 2-mal
>  grün: 8-mal
>  rot: 8-mal
>  blau: 8-mal
>  
> Es wird eine einzige Kugel aus der Urne gezogen und die
> Farbe der Kugel notiert.
>  
> Wir definieren folgende Ereignisse:
>  
> A: Die Kugel ist schwarz oder grün
>  B: Die Kugel ist schwarz oder rot
>  C: Die Kugel ist schwarz oder blau
>  
> Geben Sie auch den Wkt.-Raum an.
>  Die drei Ereignisse auf Unabhängigkeit zu prüfen ist
> kein Problem. Auch den [mm]\Omega[/mm] raum aufzustellen ist recht
> simpel.
>  
> [mm]\Omega=\{s,w,g,r,b\}[/mm] mit [mm]\mathcal{P}(\Omega)=\mathcal{A}[/mm]
>
> und [mm]P(\{s\})=\bruch{1}{27}; P(\{w\})=\bruch{2}{27}[/mm] usw.

[ok]

>  
> Meine Frage ist nur, darf man das so machen?

Ja, kannst du ruhig so machen. Solltest in der Klausur allerdings alle $ [mm] P(\{\omega_i\}) [/mm] $ aufschreiben.


>  
> Also darf ich für jedes [mm]\omega\in \Omega[/mm] die Wkt. einzeln
> zuweisen oder sollte man besser immer eine
> Verallgemeinerung schreiben wie z.B.
>  
> [mm]P(\{k\})=\bruch{k}{27}[/mm] wobei [mm]k:=|\{\omega_i\}|?[/mm]

Da $ [mm] \Omega$ [/mm] abzählbar und relativ "klein" (im Sinne der Mächtigkeit) ist,  geht auf jeden Fall beides und ist bloß eine Frage der persönlichen Preferenz.

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

LG,
CS


Bezug
        
Bezug
Ergebnisraum modellieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 So 21.08.2016
Autor: luis52

Moin Kruemelmonster2,

[willkommenmr]

M.E weist  deine Loesung Maengel auf.

>  Die drei Ereignisse auf Unabhängigkeit zu prüfen ist
> kein Problem. Auch den [mm]\Omega[/mm] raum aufzustellen ist recht
> simpel.
>  
> [mm]\Omega=\{s,w,g,r,b\}[/mm] mit [mm]\mathcal{P}(\Omega)=\mathcal{A}[/mm]

Okay.

>
> und [mm]P(\{s\})=\bruch{1}{27}; P(\{w\})=\bruch{2}{27}[/mm] usw.
>  
> Meine Frage ist nur, darf man das so machen?

Im Prinzip ja. Ist dir aber bewusst, wie man dann $P(A)$ fuer [mm] $A\subset\Omega$ [/mm] bestimmt?

>  
> Also darf ich für jedes [mm]\omega\in \Omega[/mm] die Wkt. einzeln
> zuweisen oder sollte man besser immer eine
> Verallgemeinerung schreiben wie z.B.
>  
> [mm]P(\{k\})=\bruch{k}{27}[/mm] wobei [mm]k:=|\{\omega_i\}|?[/mm]

Wenn du mit $|A|$ die Anzahl der Elemente in [mm] $A\subset\Omega$ [/mm] meinst, so macht das keinen Sinn: [mm]k=|\{\omega_i\}|=1[/mm].  Was ist [mm] $P(\{1\})$? [/mm]

Bezug
                
Bezug
Ergebnisraum modellieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 So 21.08.2016
Autor: Kruemelmonster2


> Moin Kruemelmonster2,
>  
> [willkommenmr]
>  
> M.E weist  deine Loesung Maengel auf.
>
> >  Die drei Ereignisse auf Unabhängigkeit zu prüfen ist

> > kein Problem. Auch den [mm]\Omega[/mm] raum aufzustellen ist recht
> > simpel.
>  >  
> > [mm]\Omega=\{s,w,g,r,b\}[/mm] mit [mm]\mathcal{P}(\Omega)=\mathcal{A}[/mm]
>
> Okay.
>  
> >
> > und [mm]P(\{s\})=\bruch{1}{27}; P(\{w\})=\bruch{2}{27}[/mm] usw.
>  >  
> > Meine Frage ist nur, darf man das so machen?
>  
> Im Prinzip ja. Ist dir aber bewusst, wie man dann [mm]P(A)[/mm] fuer
> [mm]A\subset\Omega[/mm] bestimmt?

Wenn [mm] A:=\{s,w\} [/mm]

Dann ist [mm] P(\{A\})=P(\{s\}\cup\{w\})=P(\{s\}+P(\{w\})= \bruch{1}{27}+\bruch{2}{27}=\bruch{3}{27} [/mm]


>  
> >  

> > Also darf ich für jedes [mm]\omega\in \Omega[/mm] die Wkt. einzeln
> > zuweisen oder sollte man besser immer eine
> > Verallgemeinerung schreiben wie z.B.
>  >  
> > [mm]P(\{k\})=\bruch{k}{27}[/mm] wobei [mm]k:=|\{\omega_i\}|?[/mm]
>  
> Wenn du mit [mm]|A|[/mm] die Anzahl der Elemente in [mm]A\subset\Omega[/mm]
> meinst, so macht das keinen Sinn: [mm]k=|\{\omega_i\}|=1[/mm].  Was
> ist [mm]P(\{1\})[/mm]?

Das wäre dann  $ [mm] P(\{1\})=\bruch{1}{27} [/mm] $ wobei $ [mm] k:=|\{\omega_i\}|? [/mm] $  allerdings für alle Elemente der Menge. Damit hätte ich einen LP-Raum zu grunde gelegt der hier nicht gegeben ist.

Ich wollte sowas wie [mm] k:=|\{\omega=s\}| [/mm] aber für beliebige [mm] \omega\in \Omega. [/mm]

Also:

[mm] k:=\left|\left\{\omega=t: t\in\left\{ s,w,g,r,b,\right\} \right\} \right| [/mm]

sollte funktionieren oder?



Bezug
                        
Bezug
Ergebnisraum modellieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 So 21.08.2016
Autor: fred97


> > Moin Kruemelmonster2,
>  >  
> > [willkommenmr]
>  >  
> > M.E weist  deine Loesung Maengel auf.
> >
> > >  Die drei Ereignisse auf Unabhängigkeit zu prüfen ist

> > > kein Problem. Auch den [mm]\Omega[/mm] raum aufzustellen ist recht
> > > simpel.
>  >  >  
> > > [mm]\Omega=\{s,w,g,r,b\}[/mm] mit [mm]\mathcal{P}(\Omega)=\mathcal{A}[/mm]
> >
> > Okay.
>  >  
> > >
> > > und [mm]P(\{s\})=\bruch{1}{27}; P(\{w\})=\bruch{2}{27}[/mm] usw.
>  >  >  
> > > Meine Frage ist nur, darf man das so machen?
>  >  
> > Im Prinzip ja. Ist dir aber bewusst, wie man dann [mm]P(A)[/mm] fuer
> > [mm]A\subset\Omega[/mm] bestimmt?
>  
> Wenn [mm]A:=\{s,w\}[/mm]
>
> Dann ist [mm]P(\{A\})=P(\{s\}\cup\{w\})=P(\{s\}+P(\{w\})= \bruch{1}{27}+\bruch{2}{27}=\bruch{3}{27}[/mm]
>  
>
> >  

> > >  

> > > Also darf ich für jedes [mm]\omega\in \Omega[/mm] die Wkt. einzeln
> > > zuweisen oder sollte man besser immer eine
> > > Verallgemeinerung schreiben wie z.B.
>  >  >  
> > > [mm]P(\{k\})=\bruch{k}{27}[/mm] wobei [mm]k:=|\{\omega_i\}|?[/mm]
>  >  
> > Wenn du mit [mm]|A|[/mm] die Anzahl der Elemente in [mm]A\subset\Omega[/mm]
> > meinst, so macht das keinen Sinn: [mm]k=|\{\omega_i\}|=1[/mm].  Was
> > ist [mm]P(\{1\})[/mm]?
>
> Das wäre dann  [mm]P(\{1\})=\bruch{1}{27}[/mm] wobei
> [mm]k:=|\{\omega_i\}|?[/mm]

Nein.  ich denke, dass mein Vorredner sagen wollte, dass deine Notation unsinnig ist.


> allerdings für alle Elemente der
> Menge. Damit hätte ich einen LP-Raum zu grunde gelegt der
> hier nicht gegeben ist.
>  
> Ich wollte sowas wie [mm]k:=|\{\omega=s\}|[/mm] aber für beliebige
> [mm]\omega\in \Omega.[/mm]
>  
> Also:
>
> [mm]k:=\left|\left\{\omega=t: t\in\left\{ s,w,g,r,b,\right\} \right\} \right|[/mm]
>
> sollte funktionieren oder?

nein.  Mach dir klar, dass die menge rechts gerade [mm] \Omega [/mm] ist.

fred

>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]